OSP Maciowakrze

Ochotnicza Straz Pozarna +++ Freiwillige Feuerwehr Matzkirch


1875 Bereits 1875 gab es im Dorf eine Liste mit Bewohnern von Matzkirch, die beim Ausbruch von Feuer herangezogen wurden.
1888 Entstehung des Dorf - Rettungsdienstes, festgelegt durch "Wladze Ogolne"
dem alle Bürger bis 50 Jahre unterlagen. Ausgestattet mit 2 Wasserwagen, 4 Ledereimern, 2 Leitern, 2 Brandhaken, und Bau einer Holzhütte als Remise.
02.09.1888 Großbrand, bei dem 4 Scheunen voller Getreide in den Brand geraten und große Schäden anrichten. Daraufhin errichtet man OSP unter der Führung des damaligen Bürgermeisters Juliusz Joszko. Zu den weiteren Feuerwehrleuten gehörten: Albert Klein (Stellvertreter und Brandmeister), Karl Fischer (Schriftführer), Karl Paletta, (Ausbilder), Adolf Hoffman , August Hoffman, Josef Liszka , Josef Kurka , Piotr Konieczny , August Pyrcek , Franz Heide , Josef Heide , Theodor Nowak , Leonhard Kessler, Josef Morawitz , Julius Pendzialek , Vincent Tietz Franz Pendzialek , Alfred Sedlaczek , Anton Mende , Felician Gorus sowie Anton und Cyrill Waluga.
01.01.1889 Entstehung der Dorffeuerwehr - urkundlich beglaubigt.
November 1890 Erhalt einer Feuerspritze (eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe), die bis heute erhalten ist
Mai 1908 Bezug des Spritzenhauses mit Steigeturm.
bis 1925 bleibt Juliusz Joszko als erster Vorsitzender im Amt. In seiner Amtszeit wird ein Abstellraum für Wagen und Geräte sowie ein Holzturm erbaut. Nach Seinem Tod wird Antoni Mende 1.Vorsitzender.
Juli 1930 Erhalt einer 35 PS Motorpumpe Typ "Magirus". In der Vorkriegszeit (Stan Przedwojenny) wird auch Theodor Cierzkowski 1. Vorsitzender. OSP erhält eine 20 m lange Handleiter. Bis in die 70-Jahre bleibt sie dem OSP erhalten.
1948-54 Erster Vorsitzender wird Victor Pohl.
1954-61 Erster Vorsitzender wird Theodor Tietz.
1959 Erhalt von Löschfahrzeug Typ "Dodge" sowie einer Motorpumpe M-800, Anhänger und 600 Meter Schläuche.
1961 OSP zählt 29 Mitglieder. Es entsteht ein neuer Beruf. Erster Vorsitzender ist Ernest Heide, Leiter wird Franciszek Konieczny und Sekretär Antoni Przybyla.
1963 75 Jahre OSP. Es werden Regionalwettbewerbe ausgetragen.
22.02.1964 Erster Vorsitzender wird Günter Kopicki, sein Stellvertreter wird Alfons Modla, Leiter wird Ernest Heide, Sekretär Antoni Przybyla sowie Schatzmeister Teodor Tietz. In diesem Jahr nimmt OSP Maciowakrze teil bei Manövern in den Wäldern bei "Dobra - Gemeinde Krapkowice".
1967 Erhalt von Löschfahrzeug Lublin.
09.02.1970 Beginn des Baus der neuen Remise.
15.05.1972 Fertigstellung der neuen Remise des OSP, welche nun etwa 150 qm groß ist.
1983 Erhalt von Löschfahrzeug Star-21.
07.03.1983 Brand der St. Florian Kirche. Es war einer der größten Einsätze in Matzkirch.
1986 Erhalt von Löschfahrzeug Star-25. Erster Vorsitzender wird Werner Kluger.
1987 1.Platz bei den Regionalen Wettbewerben (Spolzawodnictwo wojewodzkie) und somit der Erhalt des Hauptgewinns, ein Löschfahrzeug Typ "Star-244".
20.01.1993 Erster Vorsitzender wird Hubert Kubanek, Josef Kurka wird Stellvertreter und Leiter Bernard Tunk.
23.02.1996 Hubert Kubanek wird in Seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt.
1997 Erhalt eines neuen Funkgerätes für den Feuerwehrwagen sowie neuer Uniformen. OSP Maciowakrze hilft bei den Aufräumarbeiten nach der Jahrhundertflut in Bierawa, Ciski, Kedzierzyn Kozle und Umgebung.
1998 Bei der 110 Jahrfeier seit der Gründung des OSP Maciowakrze erhält die Freiwillige Feuerwehr eine Fahne sowie die Auszeichnung mit goldenem Staatsabzeichen.
24.02.2001 Erster Vorsitzender wird Hubert Kubanek, Alfred Schramowski wird Stellvertreter und Leiter wird Josef Niewienda.
03.05.2003 OSP Maciowakrze belegt den 1. Platz bei den Kreis-Wettkämpfen 100-Jähriger Feuerwehr-Pferdekutschen in Kotlarnia, die zum ersten mal ausgetragen wurden. Der Parkour wurde in 69.30 sek. bewältigt, und somit die Feuerwehren aus Polska Cerekiew, Miejsce Klodnickie, Lezce, Kotlarnia sowie Mechnica auf die Plätze verwiesen.
10.05.2003 115 Jahre OSP Maciowakrze - Feier.
Dezember 2007 Die Feuerwehr wird mit 2 Atemschutzgeräten ausgestatten. Es ist angedacht, die Feuerwehr in das Landes-Rettungssystem einzubinden. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 8000 Zloty.
2007 LZS Maciowakrze wurde zu insgesamt 8 Einsätzen gerufen. In diesem Jahr erhielt die Freiwillige Feuerwehr in Matzkirch insg. 21.873,50 Zloty für den Erhalt von Fahrzeug, Feuerwehrleute sowie Remise-Versicherung, Ankauf von Heizöl und Kraftstoff, laufende Ausgaben für Wasser, Fahrer und ärztliche Untersuchungen sowie für den Einkauf von 2 Sätzen PSA (Atemschutzgeräte)
25.05.2008 Die Freiwillige Feuerwehr von Matzkirch organisiert die ersten unkonventionellen Feuerwehr Wettkämpfe.
21.06.2008 An den VI-ten Bezirkswettkämpfen von Pferde-Feuerspritzen nehmen in Matzkirch 9 männliche und 6 weibliche Mannschaften teil.
21-22.06.2008 Am 22.06.2008 wurde im Rahmen der 120 Jahrfeier seit der Gründung des OSP Maciowakrze ein Feuerwehrwagen (Magirus Deutz 192 GBA, 6 Personen) auf dem Sportplatz des LZS Maciowakrze feierlich übergeben. Anschließend wurde das Fahrzeug im Beisein Pfarrers Herman Mandok gesegnet. Das Fahrzeug stammt von der Freiwilligen Feuerwehr aus Winkel im Kreis Lindenfels (Odenwald). Der Einkaufspreis lag bei 43.832,00 Zloty (ca. 12 tausend Euro). Stargast der Feier war der Sänger Toby aus München.
Im Rahmen der Feier wurde auch Medaillen verliehen. Goldene Medaille für besondere Verdienste erhielten: Henryk Niewienda, Hubert Niestrój, Hubert Kubanek und Józef Kurka. Silberne Medaille erhielten Alfred Schramowski, Bernard Mikulski sowie Alfons Künzer. Die Bronze Medaille gingen an Krystyna Künzer, Beata Kudla, Gerard Kudla, Damian Manka, Roland Manka, Hubert Röllgen, Adrian Modla, Hubert Pendzialek, Arkadiusz Silarski, Slawomir Ziola, Rajmund Alkier, Hubert Bialy, Stefan Kolasa, Bernard Kuzia, Teodor Sufner, Krzysztof Lukiewicz, Hubert Pohlman und Zygfryd Kubla. Für die Ausrichtung der Feier erhielt OSP Maciowakrze einen Zuschuß von 9.566,88 Zloty.
Oktober 2008 Die Freiwillige Feuerwehr in Matzkirch wird bald ein Teil des Nationalen Systems der Brand- und Katastrophenbekämpfung sein. Entsprechende Voraussetzungen sind bereits erfüllt und zwischen der Hauptstelle der PSP in Heydebreck-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) und der Einheit der Freiwilligen Feuerwehr in Matzkirch unterzeichnet. Die endgültige Entscheidung fällt in Warschau statt. An der Unterzeichnung des Dokuments nahmen unter anderem Janusz Chomiak, Kreis-Chef der PSP und Leszek Morkis, Leiter der Abteilung Betriebs-und Weiterbildung, Feuerwehrleute aus Matzkirch vertreten durch den Präsident Hubert Kubanek und der Leiter Alfred Schramowski. Außerdem waren dabei Jerzy Treffon, Oberbürgermeister der Gemeinde Gnadenfeld sowie Thomas Konowaluk, Vorsitzender des Gemeinderats.
Als wichtiges Kriterium sind zum einen die beiden Fahrzeuge sowie die hohe Anzahl sehr gut ausgebildeter Feuerwehrleute in Matzkirch. OSP Matzkirch übertrift mit seinen über 100 Feuerwehrleuten, davon etwa 40 aktiven die geforderte Anzahl von 20 bei weitem. Der Anschluß an das Nationale System der Brand- und Katastrophenbekämpfung wird zudem Jährlich mit rund 8 Tausend Zloty bezuschußt. Das Geld würde dann der Modernisierung der Wache dienen. Im Ballungsraum der Gemeinde Gnadenfeld soll Matzkirch als einzige Freiwillige Feuerwehr an das KSRG angeschlossen werden.
November 2008 Für den Einkauf und Montage einer elektronischen Sirene wurden etwa 3000 Zloty (ca.800 EUR) investiert.
2008 Ausgaben des OSP Maciowakrze belaufen sich für das abgelaufene Jahr auf 76.260,39 Zloty.
- Zusätzliche jährliche Abfindung - 171,36 Zl.
- Versicherungsbeiträge für den Arbeitsfond - 30,22 Zl.
- Rechnung der Fahrer - 2.688,00 Zl.
- Abonnement der Zeitschrift "Strazak" - 60,02 Zl.
- Ankauf von Fenstern, Rinnen sowie Materialien zur Renovierung - 3.435,35 Zl.
- Spaten, Schaufeln, Nadel-Bälle, Kleiderbügel - 691,87 Zl.
- Kraftstoff - 2.367,23 Zl.
- Schlangenschläuche 8 szt. - 1.326,80 Zl.
- Kasernen Kleidung - 1.926,00 Zl.
- Trainingsanzüge für die Jugend - 1035,00 Zl.
- Spezial Schuhwerk - 1.080,01 Zl.
- Schläuche - 1.765,50 Zl.
- Stromaggregat - 1.784,95 Zl.
- Overalls gegen Hornissen 2 Sätze - 873,20 Zl.
- Medizinische Notfallausrüstung - 3.813,00 Zl.
- Brücke für die Überfahrt - 1.558,08 Zl.
- Feuerlöscher 2 Stück - 287,92 Zl.
- Spezielle Kopfbedeckung (Schutz) - 449,40 Zl.
- Energiekosten - 1.325,00 Zl.
- Wasser, Abwasser sowie Wasserzähler - 100,78 Zl.
- Fahrzeugkontrolle - 204,00 Zl.
- Ärztliche Untersuchungen - 355,00 Zl.
- Ofen Kontrolle - 463,60 Zl.
- Versicherung von Fahrzeugen, Mitgliedern sowie Remise - 1163,00 Zl.
- Heizölkosten - 2.755,10 Zl.
- Ankauf von Fahrzeug MAGIRUS DEUTZ 192 GBA - 43.832,00 Zl.
Am 07.07.2013 feiert OSP Maciowakrze sein 125-jähriges Jubiläum
Im Frühjahr 2015 wird der Anbau einer weiteren Geräte/Fahrzeughalle fertiggestellt. Mit dem Ausbau der Remise wird auch ein neuer Turm für die Warnsirene gebaut. Die Gesamtfläche der Gebäude beträgt nun 294 qm. Das Grundstück des OSP Maciowakrze ist 984 qm groß. Der Turm ist 12,58 m hoch.
Am 16.01.2016 erhält die OSP in Matzkirch von der Freiwilligen Feuerwehr Lindenfels einen Mercedes 1222 Baujahr 1985 ausgelegt für eine maximale Besetzung von 9 Personen. Im Zuge dessen erhält LZS Borzyslawice das alte Löschfahrzeug Typ "Star-244.

Die Adresse:
OSP Maciowakrze
ul. Spóldzielcza 6
47-280 Maciowakrze

Der Vorstand des OSP Maciowakrze setzt sich wie folgt zusammen:
Kubanek Hubert - Vorstandsvorsitzende / Präsident
Mikulski Bernard - 2-te Vorstandsvorsitzende
Modla Adrian - Aufsichtsrat
Joszko Norbert - Aufsichtsrat
Kudla Beata - Gastgeber
Künzer Krystyna - Sekretär
Kurka Jozef - Schatzmeister
Schramowski Alfred - Leiter
Manka Roland - Vertreter des Leiters
Kubanek Teresa - Chronist

Amtsgerichtsnummer
KRS 0000035079
REGON: 532200075














Sommer 2006




120 jähriges Bestehen des OSP Maciowakrze (22.06.2008)
Einweihung der neuen Feuerwehr




Bau einer weiteren Geräte/Fahrzeughalle inklusive eines neuen Turms




Remise der Freiwilligen Feuerwehr Matzkirch. Die Fertigstellung rückt immer näher




Remise der Freiwilligen Feuerwehr Matzkirch nach der Fertigstellung 2015




Remise der Freiwilligen Feuerwehr Matzkirch nach der Fertigstellung 2015 (Rückansicht)




Das Löschfahrzeug Mercedes 1222 (erhalten von der Stadt Lindenfels)